澳门现金网_澳门赌博现金网-官网

图片

Sessions, Keynote und Ausklang beim Dies Academicus am 13. Juni 2024

Forschungsdialog an der HafenCity Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网.

Tauchen Sie ein in die Welt der Forschung an der HafenCity Universit?t, denn an diesem Nachmittag steht sie im Mittelpunkt. Lassen Sie sich von unseren vielf?ltigen Sessions inspirieren und diskutiert mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen. Zum Abschluss erwartet Sie ein gemeinsamer Ausklang auf unserer Terrasse.
?

Dies Academicus, Donnerstag, 13. Juni 2024

Forschungsdialog an der HCU

Alle Interessierten sind herzlich zum diesj?hrigen?Dies Academicus an der Universit?t für Baukunst und Metropolenentwicklung eingeladen.

Dieser besondere Tag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Forschungsdialogs. Kommen Sie in den Austausch mit unseren Forschenden und entdecken Sie die Vielfalt der Forschung an der HafenCity Universit?t.?Besuchen Sie unsere Sessions und unseren KI-WORKSHOP der KI-AG. Ob Entdecken nachhaltiger Perspektiven auf Digitalisierung, Einblicke in die forschende Nachbarschaft der HCU oder das Eintauchen in die Welt der Künstlichen Intelligenz – es wartet ein vielf?ltiges und interdisziplin?res Programm auf Sie. Die Sessions werden teilweise auch bilingual auf Deutsch und Englisch angeboten.

Einen spannenden Einblick in gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen bietet die Keynote mit anschlie?ender Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons. Als Professorin und Chief Sustainability Officer an der Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网, ist sie eine führende Expertin für Nachhaltiges Wirtschaften. Ihre preisgekr?nte Forschung zu Themen wie nachhaltiges Mitarbeitendenengagement, Social Entrepreneurship und digitale soziale Innovation bietet wertvolle Einblicke in die F?rderung nachhaltiger Entwicklung und Unternehmenspraktiken.

Den Schlusspunkt bildet ein gemeinsamer Ausklang auf unserer Terrasse mit Elbblick. Verk?stigungen wird es zum Selbstkostenpreis geben.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren!
?

Programm

12:15
Kick-Off im Foyer im 1.OG

------------------------------------------------------

12:30 - 14:00 Uhr
Sessions 1
?Paralelle Vortr?ge

------------------------------------------------------

14:30 - 16:00 Uhr
Sessions 2
Paralelle Vortr?ge

------------------------------------------------------

16:30 Uhr?? ???
Keynote mit Podiumsdiskussion

"Footprint, Handprint, Brainprint: Wie Hochschulen zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen"

Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Professur für BWL,
insb. Nachhaltiges Wirtschaften,
Chief Sustainability Officer der UHH

------------------------------------------------------

Ab 18 Uhr Gemeinsamer Ausklang auf der HCU Terrasse

"Laura Marie Edinger-Schons ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 und zugleich Chief Sustainability Officer (CSO) der Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Frage, wie Organisationen (von gewinnorientiert bis gemeinnützig) zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beitragen k?nnen. Spezifische Themen, für die sie sich interessiert, sind Mitarbeitendenengagement beim Thema Nachhaltigkeit, Social Entre-/Intrapreneurship, digitale soziale Innovation, Unternehmensdemokratie und Neue Arbeit. Ihre Arbeit wurde in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften ver?ffentlicht, darunter Journal of Marketing, Journal of Consumer Psychology, Journal of the Academy of Marketing Science und Journal of Business Ethics.

Sie erhielt den Overall Best Paper Award bei der AMA Winter 2014, wurde in die Top Ten Junior Academics 2015 (von Zeit und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern) gew?hlt und erhielt den Deutschen Wissenschaftspreis 2016 für die beste Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft. Für ihre Lehrt?tigkeit erhielt sie den AACSB Innovations that Inspire Award 2017. Für ihre Habilitationsschrift erhielt sie den Wolfgang-Ritter-Preis 2017, den Roman-Herzog-Forschungspreis 2018 sowie den Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2018. Im Jahr 2019 wurde sie von der Zeitschrift Capital in die Top 40 under 40 gew?hlt." - Universit?t 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网

Foto Credit: Mina Esfandiari UHH

Alle Sessions finden parallel von 12:30 - 14:00 Uhr in verschiedenen R?umen statt - achten Sie auf die jeweilige Raumnummer oder fragen Sie an unserem Infopoint im Foyer 1. OG:

KI-Tools an der Hochschule - die Sprint-Version!?// Raum E.007 // Chairs: Sabine Schermeier, Markus Steffens

Die KI AG der HCU l?dt Forschende aller Disziplinen zu einem interaktiven KI-Sprint ein. Die Entwicklung im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz ist rasant. KI-Tools k?nnen den Forschungsprozess vielf?ltig unterstützen. So k?nnen KI-Tools die Textproduktion, die Literatursuche und die Literaturrecherche erleichtern. In unserem KI-Sprint haben Sie Gelegenheit, verschiedene KI-Tools zu erproben und ihre Anwendungsm?glichkeiten in der Forschung gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen zu reflektieren.

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl - First Come / First Served
Der Workshop findet auf Deutsch statt, aber für die Erprobung der Tools sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.


Transfer Café - Talking about Research Transfer @ HCU?// Raum 2.103 // Chair: J?rg Noennig

Impulse Speech: Third Mission - Transfer as a key task of universities
Transfer Stories: Flashlight talks / Successful transfer cases?
Transfer Café: Interactive Exchange on Transfer Potentials @ HCU


KI in der Forschung // Raum 2.104 // Chair: Youness Dehbi

Dieser Workshop bietet eine Bühne und Gelegenheit, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzutauchen und deren Einsatz für die Forschung in der HCU zu entdecken. Forschende aus der HCU berichten hierfür über laufende Projekte:

Güren Tan Dinga // Beyond Accuracy: Explainability in Deep Learning

Hossein Shoushtari // Lernverfahren mittels Transformatorennetzwerk für pr?zise Positionsbestimmung

Jannik Matijevic // Safety assessment of cycling routes in urban environments

Lukas Arzoumanidis // Deep Automatic Generation of Figure-ground Maps

Weilian Li // Natural Language Processing for Disaster Management and Smart Mobility

Hybrid: Die Session findet auf Deutsch und Englisch statt.


Gut beobachtet. Methodische Zug?nge im interdisziplin?ren Austausch?// Raum 2.106 // Chairs: Sabine Hansmann, Hanna G?bel

In der Session "Gut beobachtet" tauschen wir uns zu den methodischen Forschungsstrategien der Beobachtung und der Situierung im Kontext von Stadt, Planung, Architektur und Design aus. Die Teilnehmer*innen bringen einen ihrer derzeitigen Lieblingstexte zu diesen Strategien aus aktuellen Forschungstexten der Sozial- und Kulturwissenschaften mit und erl?utern anhand einer ausgew?hlten Passage der Runde ihr eigenes methodisches Verst?ndnis und Vorgehen. Der offene ?Lesekreis“ l?dt Wissenschaftler*innen und solche, die es werden wollen ein, über Literaturauszüge und Referenzen in den Austausch zu kommen und m?chte hierdurch das qualitative Forschen an der HCU interdisziplin?r besser vernetzen. Wir laden nicht nur aktive Beitragende, sondern auch ein interessiertes Publikum ein, zuzuh?ren oder spontan beizutragen.

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl - First Come / First Served
Um Anmeldung wird gebeten unter hanna.goebel(at)hcu-hamburg.de?//?sabine.hansmann(at)hcu-hamburg.de


Early career research between disciplinary output and interdisciplinary expectations // Raum 2.107 // Chair: Monika Grubbauer

This open roundtable focuses on the challenge of aligning interdisciplinarity research with the expectations of disciplinary career advancement: While many research streams and funding agencies expect interdisciplinary collaboration, academic careers in the German context are still mostly based on discipline-related output and visibility. It is often difficult, for instance, to place results of interdisciplinary collaboration in international and national journals. Many journals still operate within quite narrow disciplinary epistemic boundaries and scholarly communities. The same goes for academic networks and conferences which are partly quite limited by disciplinary boundaries. The effect is that research output is often valued based mostly on disciplinary criteria while interdisciplinary experiences are not acknowledged or valued. The round table will discuss related questions and experiences. Researchers on all levels are welcome, including students who are finishing their master's studies at HCU at present and are thinking of a PhD-project and an academic career.

Session will be held in english.


Denk global, forsch global // Raum 2.109 // Chair: Wolfgang Dickhaut

Impulsvortr?ge von J?rg Knieling, Wolfgang Dickhaut, Sophie Naue und Sascha Anders. Zus?tzlich wird es einen Input von Ana Sebode aus der Senatskanzlei 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 geben, die zu den 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网er St?dtepartnerschaften und der m?glichen finanziellen Unterstützung von Hochschulen sprechen wird. In der Diskussion sollen dann die M?glichkeiten und Interessen besprochen werden, wie die internationale Forschung (und ?Lehre) an der HCU weiter gest?rkt werden kann.

Hybrid: Die Session findet auf Deutsch und Englisch statt.

?

Alle Sessions finden parallel von 14:30 - 16:00 Uhr in verschiedenen R?umen statt - achten Sie auf die jeweilige Raumnummer oder fragen Sie an unserem Infopoint im Foyer 1. OG:

Circular Economy – zwischen Theorie und Praxis // Raum 2.103 // Chair: Henning Wilts

Input: Circular Economy im Fokus transformativer Forschung; Henning Wilts (HCU)

Input: Governancestrukturen zirkul?rer St?dte; Prof. Dr. J?rg Knieling (HCU)

Input: Metropolr?ume als Knotenpunkt zirkul?rer Innovationen, Andreas Obersteg (HCU)

Input: Circular Economy aus der Unternehmensperspektive; Christian Schiller, Gesch?ftsführer CirPlus

Input: Kreislaufwirtschaft in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 – die Perspektive der Veraltung. Claudia Eggert-K?ster, BUKEA 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网


Grounding digitalization. Perspectives on sustainability?// Raum 2.104 // Chairs: Hanna G?bel, Inga Reimers

The session “Grounding digitalization. Perspectives on sustainability” aims to bring together HCU researchers from the social and cultural sciences and the design disciplines who work in computational contexts of the city, planning, or architecture in a theoretical or practical way, to discuss socially and ecologically sustainable perspectives. The main aim is to focus on digitalization as a material phenomenon in the context of ecological and social crises and urban transformations. The concept of sustainability serves as a thematic bracket for a variety of references and approaches. Individual short presentations and poster contributions will be prepared by us, and the focus will be on interdisciplinary exchange with all interested participants.

Sesion will be held in english.


Gut beobachtet. Experimentelle Zug?nge im interdisziplin?ren Austausch?// Raum 2.106 // Chair: Christian Grote

In dieser Session stellen experimentell Forschende der HCU ihre aktuellen Forschungsthemen vor. W?hrend eines Rundgangs mit Stationen an verschiedenen Versuchsst?nden zeigen Lennard Thier, Sven Büschken, Celina Hunschok, Joachim Beyer und Christian Grote, wie unterschiedlich an der HCU geforscht wird. Die Veranstaltung bietet die M?glichkeit zum interdisziplin?ren Austausch und zeigt die Vielfalt und M?glichkeiten der experimentellen Forschung an unserer Universit?t.


Masters of the Masters // Raum 2.107 // Chair: Ali Al-Saadi


Heroes of the PhDs // Raum 2.108 // Chair: Alexander Stanley

Mit Vortr?gen von Thilo van der Haegen, Zayra Castillo und Alexander Stanley.


Denk global, forsch lokal // Raum 2.109 // Chair: Antje Stokmann

In der Session gehen wir der Frage nach, ob und inwieweit 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 als ?Forschungslabor“ sowohl für lokale als auch für nationale und globale Fragen der Baukunst und nachhaltigen Metropolenentwicklung an der HCU dienen kann. Wir tauschen uns darüber aus, wer zu welchen Fragestellungen hier vor Ort in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 forscht, an welchen Orten, zu welchen Fragestellungen, mit welchen Methoden und mit welchen Kooperationspartner/innen. Dabei geht es um folgende Fragen: Wie stark braucht die Stadt unsere Universit?t - aber auch: brauchen wir die Stadt als Forschungsraum? Welche Erkenntnisse, Pilotprojekte, Diskurse, Planungsparadigmen, etc. werden durch die Studierenden, Lehrenden und Forschenden in die Stadtentwicklung 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网s eingebracht – und wie k?nnen wir von dem, was bereits in 澳门现金网_澳门赌博现金网-官网 entwickelt und implementiert wird, lernen und daran partizipieren? An konkreten Beispielen m?chten wir diskutieren, was wir als HCU bewegen und bewirken k?nnen, uns einen ?berblick verschaffen, wer auf welchen Ebenen bereits aktiv ist und wie wir uns dazu noch besser vernetzen und austauschen k?nnen.

Alle Angaben ohne Gew?hr.?Irrtümer und ?nderungen vorbehalten.?Für Richtigkeit und Vollst?ndigkeit wird keine Haftung übernommen.